
Rückblick
Leistungen 2024
Das internationale Geschäftsumfeld wird aufgrund der geopolitischen Spannungen immer komplexer. S-GE stellt bei den Unternehmen 2024 eine hohe Aktivität, aber auch eine erhöhte Nachfrage nach Unterstützungsleistungen fest. Das zeigt, dass die Schweizer Exportförderung und Standortpromotion in Zeiten, wo das internationale Geschäft anspruchsvoll ist, besonders gefragt sind. Dank fortschrittlicher Digitalisierung und einem weltweiten Partner- und Expertennetzwerk kann S-GE zusammen mit ihren Partnern die steigende Nachfrage decken und gleichzeitig eine hohe Qualität sicherstellen.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheit geben Freihandelsabkommen einen stabilen Rahmen für Unternehmen. So konnten wir 2024 wegen des neuen Abkommens mit Indien eine hohe Nachfrage feststellen. Als Schweizer Exportförderung helfen wir den Firmen, neue Rahmenbedingungen konkret als Chance zu nutzen.

Der internationale Standortwettbewerb nimmt zu und damit der Druck auf den Wirtschaftsstandort Schweiz. Deshalb wollen wir gezielt weltweite Innovationsführer für die Schweiz gewinnen. Dank ihnen bleibt die Schweiz Innovationsland Nr.1.

Exportförderung
Neue Risiken und Chancen im
internationalen Geschäft
International tätige Unternehmen spürten 2024 verstärkt die Herausforderungen im Exportumfeld. Die schwache Nachfrage in Europa, der erstarkte Franken und neue protektionistische Massnahmen in vielen Märkten führten zu Unsicherheit und dünneren Auftragsbüchern. Diese Schwierigkeiten, aber auch neue Chancen, z.B. in Form des Freihandelsabkommens mit Indien oder Investitionen in Infrastruktur und grüne Energie, erhöhten die Nachfrage nach Angeboten der Schweizer Exportförderung. S-GE begegnete den aktuellen Bedürfnissen und Fragen mit geeigneten Informations- und Beratungsformaten. Dabei konnte S-GE auf eine effektive Zusammenarbeit mit Schweizer und ausländischen Partnern und Experten zählen.
+16%
unterstützte Unternehmen
Im Jahr 2024 haben 6'642 Unternehmen die Dienstleistungen von S-GE in Anspruch genommen (Vorjahr: 5’711).85%
Wirkung
S-GE setzt auf einen bedürfnisorientierten Ansatz und hat ihre analogen sowie digitalen Leistungen im anspruchsvollen Umfeld der letzten Jahre flexibel angepasst. Dies resultierte im Jahr 2024 in weiterhin erfreulich hohen Wirkungswerten von 85 Prozent (Vorjahr 88%).92%
Zufriedenheit
Die Schweizer KMU sind mit den Dienstleistungen von S-GE zufrieden. Die Zufriedenheitsrate liegt bei 92 Prozent (Vorjahr: 95%).374
Aussteller an SWISS Pavilions
Die Nachfrage nach Messebeteiligungen bleibt ungebrochen: Im Jahr 2024 nahmen 374 Aussteller an einer der insgesamt 25 Messen im Ausland teil (Vorjahr: 384).Top 3
Indien, USA, China
Bei Schweizer Unternehmen war die Unterstützung 2024 für Indien, die USA und China besonders gefragt. Insgesamt hat S-GE Schweizer Unternehmen für 142 Länder unterstützt.76%
Anteil digitale Leistungen
S-GE baut ihr digitales Dienstleistungsangebot kontinuierlich aus, damit die steigende Nachfrage von Schweizer Unternehmen bei hoher Qualität gedeckt wird. Im Jahr 2024 wurden bereits rund 76 % aller von S-GE angebotenen Services von den Kunden über Online-Kanäle bezogen - sei es über die eigens entwickelte Kundenplattform oder über exporttechnische oder branchenspezifische Informations- und Beratungsangebote.Einblick in die Highlights vom letzten Jahr
März

Enormes Interesse an Freihandelsabkommen
Vier Tage nach Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen Indien und den EFTA-Ländern hat S-GE zusammen mit Partnern (u.a. SECO, Botschaft, Verbände) ein Webinar durchgeführt zu den konkreten Auswirkungen des Abkommens für Schweizer Unternehmen. Mit über 600 Teilnehmern verzeichnete S-GE einen Teilnahmerekord. Das Webinar wurde aufgezeichnet und ist online verfügbar. Im Verlauf von 2024 wurde weitere Anlässe zum Thema FHA Indien durchgeführt, z.B. im Tessin gemeinsam mit der Tessiner Handelskammer. WeiterlesenApril / Mai

Erste SWISS Pavilions in Saudi-Arabien
Die Nachfrage nach dem saudischen Markt wächst stetig. So entschied sich S-GE, je einen SWISS Pavilion für die Nahrungsmittel- und die Food-Tech-Industrie anzubieten. Das Angebot stiess auf grosses Interesse, sodass beide Messen durchgeführt werden konnten. An der The Saudi Food Show nahmen sechs und an der Saudi Food Manufacturing Show acht Firmen teil. Alle Aussteller beabsichtigen, auch im Jahr 2025 wieder teilzunehmen. Für den Auftritt an der The Saudi Food Show wurde eng und gut mit den Verbänden Fial und Chocosuisse zusammengearbeitet.WeiterlesenApril

Aussenwirtschafts-forum in Zürich
Der Anlass mit 387 Teilnehmenden stand unter dem Motto «Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber». Umfragen bei Schweizer KMU zeigen, dass diese einen hohen Informationsbedarf zu immer neuen Regulierungen besteht. Die Nachhaltigkeit ist deshalb ein strategischer Erfolgsfaktor für die Exportförderung. Am AWF konnten die Firmen relevante Impulse gewinnen und Informationen zu Geschäftsmöglichkeiten erhalten. Highlights waren Beiträge von Bundesrat Albert Rösti, Stefan Paul (Kühne+Nagel) und Simon Michel (Ypsomed) sowie das Networking mit den Swiss Business Hubs. WeiterlesenApril

Xovis AG gewinnt Export Award 2024
Die Xovis AG hat sich seit ihrer Gründung 2008 zu einem globalen Marktführer für intelligentes Personenfluss-Management entwickelt. Rund 95 Prozent des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Für ihre herausragende Erfolgsgeschichte wurde Xovis mit dem Export Award 2024 von Switzerland Global Enterprise geehrt. Ruth Metzler-Arnold überreichte den Preis am Aussenwirtschaftsforum in Zürich. Ebenfalls ins Final geschafft haben es die Lombardi-Gruppe aus Giubiasco und die NÜSSLI-Gruppe aus Hüttwilen. WeiterlesenMai

Swiss Business Hub für die nordischen Länder
Die Nordischen Länder gewinnen für die Schweizer Exportwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Sie rangieren mittlerweile auf Platz 14 der von Schweizer Unternehmen nachgefragten Märkte.S-GE eröffnete 2024 gemeinsam mit der Schweizer Botschaft in Stockholm den Swiss Business Hub Nordics. Damit stärkt S-GE die regionale Präsenz in den nordischen Ländern. Dies nicht nur im Bereich der Exportförderung, sondern auch im Bereich Standortpromotion, da die Region aufgrund der dort ansässigen hoch innovativen Unternehmen als Fokusmarkt definiert wurde. WeiterlesenJuni

Nachhaltiges Wachstum in Afrika
S-GE empfängt zusammen mit Partnern wie Swissmechanic und Unternehmensvertretern der Mitrelli Group, Rieter, Tecnopinz, Hamilton Medical, etc. eine Delegation der Afrikanischen Export-Import Bank (Afreximbank). Der Austausch dient dem gemeinsamen Ziel, die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der Schweiz und Afrika zu stärken. Die kontinuierliche Zusammenarbeit soll ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum auf dem afrikanischen Kontinent fördern und einen Mehrwert für Schweizer und afrikanische Unternehmen schaffen. WeiterlesenJuni

Austausch mit
Botschaftern
Juli

Zehn Jahre Freihandel mit China
Verwaltungsratspräsidentin Ruth Metzler-Arnold begleitete die Wirtschaftsdelegation von Bundesrat Guy Parmelin nach China. Auf dem Programm standen: Ministerbesuche in Bejing, ein Empfang mit Unternehmensvertretern in Shanghai, Firmenbesuche u.a. beim chinesischen Tech-Riesen Huawei oder dem Schweizer Energiekonzern ABB und mehr. Im Rahmen der Reise unterzeichnete Bundesrat Guy Parmelin eine Absichtserklärung zur Modernisierung des Freihandelsabkommens mit China, das vor zehn Jahren in Kraft trat. WeiterlesenOktober

Award für digitale Kundenplattform
S-GE investiert gezielt in die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen, damit die steigende Nachfrage von Schweizer Unternehmen bei hoher Qualität gedeckt wird. Das International Trade Center (ITC) hat S-GE 2024 mit dem «World Trade Promotion Organisation» Award in der Kategorie «Best Use of Information Technology» ausgezeichnet. Die nominierte digitale Kundenplattform unterstützt Unternehmen mit wichtigen Informationen für die internationale Expansion. Schweizer Unternehmen profitieren bei der Erschliessung von Exportmärkten von modernsten Dienstleistungen wie personalisierten Online-Informationen und Zugang zu Expertenberatern. WeiterlesenNovember

Starke Beziehungen Schweiz-Tschechien
Der Staatsbesuch des tschechischen Präsidenten Petr Pavel begann mit einem Wirtschaftsforum an der ETH Zürich, an dem auch die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd teilnahm. Unsere Präsidentin, Ruth Metzler-Arnold, unterstrich in ihrer Ansprache die Bedeutung der Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Tschechischen Republik und präsentierte aktuelle Trends und Chancen. Das Treffen bot eine wertvolle Plattform zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und tschechischen Unternehmen. WeiterlesenNovember

Rebuild Ukraine Konferenz in Warschau
S-GE, SBH Central Europe und das SECO haben mit Vertretern der Schweizer Botschaft, von Unternehmen und Branchenverbänden an der Rebuild Ukraine Konferenz in Warschau einen SWISS Pavilion organisiert. Die Konferenz war ein Treffpunkt von Regierungen, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft und bot eine wichtige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen sowie die Rolle der Schweiz und von Schweizer Unternehmen im Wiederaufbauprozess zu festigen. WeiterlesenStandortpromotion
Gezielte Ansiedlungen stärken Schweizer Innovationskraft
Die Geopolitik beeinflusst auch die Standortpromotion. Der internationale Wettbewerb um globale Innovationsführer nimmt zu. Dazu erhöhen der unsichere EU-Marktzugang und die OECD-Mindeststeuer den Druck auf den Schweizer Wirtschaftsstandort. Vor diesem Hintergrund hat sich die neue Ausrichtung der nationalen Standortpromotion auf weltweite Innovationsführer als richtig erwiesen. Dank einer aktiven Identifikation und Ansprache von Unternehmen in fünf ausgewählten Ökosystemen (Health, Digital, Automation, Food, Finanzen) werden weniger, dafür qualitativ hochstehende und wertschöpfungsstarke Firmen gewonnen, welche die Innovationsfähigkeit der Schweiz auffrischen und damit die Schweizer Wirtschaft als Ganzes stärken.
305
Mit 305 ausgewählten Zielfirmen war S-GE im engen Kontakt
Die Swiss Business Hubs standen per Ende 2024 mit 305 Zielfirmen in einem intensiven Austausch. S-GE fokussiert bewusst auf weniger, dafür hoch innovative Zielfirmen, welche bei einer allfälligen Ansiedlung die Innovationsfähigkeit der Schweiz nachhaltig stärken.92%
sind Innovationsführer in ausgewählten Ökosystemen
Beinahe alle Ansiedlungsprojekte, die S-GE an Kantone und Regionen weitergeleitet hat, sind Zielfirmen. 92 % lassen sich den fünf ausgewählten Ökosystemen (Health, Digital, Automation, Food, Finanzen) zuordnen.Top 3
USA, Japan, Südkorea
… waren 2024 die Top 3 Herkunftsländer der Ansiedlungs- und Innovationsprojekte.86
Ansiedlungs- und Innovationsprojekte konnten an Kantone weitergegeben werden
Die gezielte Ansprache von ausgewählten Unternehmen führte dazu, dass S-GE 2024 weniger, dafür qualitativ hochstehende Projekte an die Kantone, Regionen und an die Innovationsparks weiterleiten konnte, damit diese eine Ansiedlung prüfen können (2024: 86 Projekte, Vorjahr: 107 Projekte). Erfahrungsgemäss führen ca. 30% der Projekte zu Firmenansiedlungen in der Schweiz.Einblick in die Highlights vom letzten Jahr
Januar

Schweizer Innovation an der weltgrössten Techmesse
Die Schweiz konnte an der weltweit grössten Elektronikmesse CES in Las Vegas erneut einen starken Eindruck hinterlassen. An zwei Ständen präsentierten insgesamt 35 Schweizer Unternehmen unter der Dachmarke „swisstech“ ihre Innovationen, vorwiegend aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Die Schweizer Start-ups haben an der CES eine erste Gelegenheit, Fuss zu fassen im US-Markt. Gleichzeitig positionieren sie die Schweiz als Innovations- und Tech-Standort. WeiterlesenMärz

Partnerschaft mit Swiss Food & Nutrition Valley
Um die Schweiz bei innovativen Lebensmittelunternehmen als bevorzugtes Ziel ins Gespräch zu bringen, ist S-GE eine Partnerschaft mit dem Swiss Food & Nutrition Valley (SFNV) eingegangen. Das SFNV ist ein landesweiter Verband mit über 140 Mitgliedern, der die Innovation im Food-Ökosystem fördert. Diese neue Partnerschaft wird die Position der Schweiz als globales Zentrum für Lebensmittel- und Ernährungsinnovationen stärken. Im Bild: Christina Senn-Jakobsen, Managing Director Swiss Food & Nutrition Valley (rechts), mit Sirpa Tsimal, Director Global Marketing S-GE. WeiterlesenApril

Global Village für
Biotech-Branche
Mai

Wie bleibt die Schweiz Wirtschaftsstandort #1?
Der Verwaltungsrat von S-GE hat Vertreter von Bund, Kantonen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft an seine jährliche Klausur eingeladen und mit ihnen diskutiert, wie die Schweizer Standortpromotion die künftigen Bedürfnisse von global tätigen Firmen erfolgreich adressieren und Erwartungen übertreffen kann. Immer mit dem Ziel, durch gezielte Ansiedlung von Innovationsführern die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft nachhaltig zu stärken.WeiterlesenJuni

Aptiv stärkt Schweizer Automationsökosystem
Das globale Unternehmen Aptiv, das über 200'000 Mitarbeitende in 48 Ländern beschäftigt, bietet eine breite Palette von Produkten für die Automobil-, Medtech- und Telekommunikationsbranche an. Im Juni 2024 hat Aptiv mit Unterstützung durch S-GE, die Regionen, die Kantone und den Bund sein globales Hauptquartier von Irland nach Schaffhausen verlegt. Aptiv entschied sich für die Schweiz aufgrund der Stabilität des Landes und seiner Fähigkeit, zwischen den Blöcken USA und China zu navigieren. Aptiv strebt an, Weltmarktführer zu werden und Synergien mit dem Schweizer Automationsökosystem im Bereich Konnektivität und Mobilität zu nutzen. WeiterlesenAugust

Investment Summit
Am diesjährigen Investment Summit trafen sich 130 Mitglieder der nationalen Standortpromotion sowie Vertreter der Swiss Business Hubs auf dem Campus Sursee. Ziel der Veranstaltung war ein Austausch darüber, wie sich die Schweiz an das zunehmend wettbewerbsintensive globale Umfeld anpassen kann. WeiterlesenMitglieder + Partner
Wertvolle Mitglied- und Partnerschaften
S-GE hat als Verein eine wichtige Plattformfunktion inne und ermöglicht international tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern in der Schweiz und in Liechtenstein wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten und einen regelmässigen persönlichen Austausch. Das Fundament von S-GE bzw. der Schweizer Export Community bilden somit die mehr als 2’100 Mitglieder. Mitglieder sind sowohl Unternehmen als auch privatwirtschaftliche und institutionelle Organisationen.
Weitere zentrale Pfeiler von S-GE bzw. der Schweizer Exportförderung und Standortpromotion bilden das umfassende Netzwerk aus Partnern und Experten in der Schweiz und in rund 130 Ländern weltweit sowie die damit verbundene Zusammenarbeit in der Leistungserbringung. Mehr über das Netzwerk von S-GE.