Switzerland Global Enterprise konnte ihre Strategie im Jahr 2024 weiter erfolgreich umsetzen und auf den geschaffenen Grundlagen der letzten Jahre aufbauen. Dies reflektiert sich auch in der Jahresrechnung, welche ein stabiles Bild der Finanzlage zeigt. Die Mittel des Bundes und der Kantone konnten effektiv zugunsten der Schweizer Unternehmen sowie des Wirtschaftsstandorts Schweiz eingesetzt werden. Den Erlös aus kostenpflichtigen Leistungen konnte S-GE etwa auf dem Vorjahresniveau halten und kostendeckend für die Kunden einsetzen. Aus eigenen Mitteln des Vereinskapitals wurden 0.88 Millionen Franken für die strategische Weiterentwicklung der Organisation und ihrer Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Digitalisierung, eingesetzt.
Als nicht gewinnorientierte Organisation weist S-GE im operativen Kerngeschäft ein ausgeglichenes Ergebnis aus (nach Fonds). In der Exportförderung konnten 2024 6'642 Unternehmen unterstützt werden, 16% mehr als im Vorjahr (5'711 Unternehmen). Zur höheren Nachfrage führten einerseits das zunehmend komplexe Marktumfeld mit neuen Handelshemmnissen, andererseits neue Möglichkeiten durch neu geschaffene Rahmenbedingungen wie Freihandelsabkommen. In der Standortpromotion konnte S-GE 86 Ansiedlungs- und Innovationsprojekte an die Kantone weiterleiten und damit weniger als im Vorjahr (107). Damit hat S-GE die Umsetzung der selektiven Qualitätsstrategie vorangetrieben, wonach weniger, dafür hoch innovative Firmen angesprochen werden, welche die Innovationsfähigkeit der Schweiz auffrischen. Die hohe Leistung in beiden Leistungsaufträgen war insbesondere durch die in den letzten Jahren getätigten Investitionen in digitale Leistungen möglich, welche sowohl in der Exportförderung wie in der Standortpromotion eine nachhaltige Wirkung entfalten. Die regelmässig durchgeführten Kundenbefragungen bestätigen weiterhin eine sehr hohe Wirkung der Leistungen.
Abgeltungen durch Bund und Kantone
Die Jahresrechnung 2024 weist Bundesgelder von insgesamt 27.1 Millionen Franken aus. Darin enthalten sind unter anderem 1.3 Millionen Franken für den Zusatzauftrag Grossinfrastruktur. Im Rahmen dieses Zusatzauftrages fördert S-GE seit 2022 zusammen mit Partnern den verbesserten Zugang für Schweizer Unternehmen zu ausländischen Grossinfrastrukturprojekten. Im Jahr 2024 wurden 140 Projekte im Wert von 169 Milliarden Franken identifiziert, Events mit Beteilung von über 600 Schweizer Firmenteilnehmern organisiert und die digitale Kundenplattform ausgebaut. Highlights waren etwa ein Forum zum Markt Brasilien und die Integration des Cleantech-Auftrages, welche den Nachhaltigkeitsfokus innerhalb des Zusatzauftrages weiter gestärkt haben.
Weiter wurde S-GE im Grundauftrag Standortpromotion mit Beiträgen der Kantone in Höhe von 1.2 Millionen Franken finanziert, was dem Betrag des Vorjahres entspricht.
Neben den oben erwähnten Beträgen standen für das Aussennetz, das heisst für die in den Botschaften angesiedelten Swiss Business Hubs, 11.06 Millionen Franken zur Verfügung, welche grösstenteils für die Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Swiss Business Hubs eingesetzt werden. Diese Gelder werden direkt vom EDA ins Aussennetz investiert und sind in der vorliegenden Jahresrechnung nicht ersichtlich.
Des Weiteren wurden 2024 Bundesgelder für die Messe- und Projektkommission (MPK) in Höhe von 2.3 Millionen Franken verbucht. Die MPK fungiert unabhängig, deren Administration und Buchhaltung ist jedoch bei S-GE angesiedelt.
Steigende Erlöse aus Lieferungen und Leistungen
Die Erlöse aus Lieferungen und Leistungen betrugen 10.7 Millionen Franken (2023: 10.6 Millionen Franken). Hervorzuheben ist der gesteigerte Umsatz bei den Messen (+13%): Aufgrund der hohen Nachfrage konnten mehr Messen durchgeführt werden als im Vorjahr. In der Beratung hat sich der ausserordentlich hohe Umsatz aus dem Vorjahr wieder leicht reduziert (-15%), da einerseits weniger organisierte Reisen stattfanden und andererseits weniger Unterstützung direkt in den Märkten nachgefragt wurde. Der Übrige Betriebsertrag sowie die Mitgliederbeiträge lagen 2024 insgesamt leicht über Vorjahresniveau.
Direkte Kosten
Insgesamt belaufen sich die direkten Kosten auf 12.7 Millionen Franken und liegen damit um 0.6 Millionen Franken bzw. 4.4% unter dem Vorjahresbetrag. Einerseits sind die Kosten der Beratungsleistungen in etwa proportional zu den leicht reduzierten Umsätzen gesunken. Andererseits sind die direkten Kosten in anderen Bereichen, insbesondere für die Standortpromotion, leicht tiefer ausgefallen als im Vorjahr, da die Kosten für einige Aktivitäten in den Ländern (z.B. Aufbau des Swiss Business Hubs Nordics) erst 2025 anfallen werden.
Personalaufwand
Der Personalaufwand fiel mit 18.1 Millionen Franken um 0.1 Millionen Franken bzw. 0.6 Prozent tiefer aus als im Vorjahr. Die Minderkosten infolge verzögerter Nachrekrutierungen sowie tieferen Ausgaben bei den Personalsachkosten wurden teilweise durch die Teuerung kompensiert. Insgesamt beschäftigte S-GE per Ende 2024 an den Standorten Zürich, Renens und Lugano 117 Mitarbeitende (Vorjahr 119 Mitarbeitende), die sich 107 Vollzeitstellen (Vorjahr 108 Vollzeitstellen) teilten.
Fondsentwicklungen und Organisationskapital
S-GE hat fünf zweckgebundene Fonds: Den Fonds Exportförderung, den Fonds Standortpromotion, den Fonds Grossinfrastruktur, den Fonds Cleantech und den Fonds Dritte Träger und Messen der Messe- und Projektkommission. Der Fonds Cleantech wird zum ersten Mal gezeigt, da der Bestand per Ende Jahr bisher Null betrug.
Nachdem der Fonds Exportförderung im Jahr 2023 um 0.4 Millionen Franken abgebaut wurde, wurde dieser 2024 wieder aufgebaut und beträgt 1.4 Millionen Franken (+0.7 Millionen Franken). Haupttreiber waren einerseits leicht höhere Deckungsbeiträge in der Beratung und bei den Messen, andererseits ein grosser Fokus von S-GE auf die Schaffung von strategischen Grundlagen (insbesondere Digitalisierung), was teilweise durch das Vereinskapital finanziert wurde.
Im Grundauftrag Standortpromotion sowie im Zusatzauftrag Grossinfrastruktur wurden ebenfalls gewisse Fondsbestände aufgebaut. Diese werden für Ausgaben anfangs 2025, wenn eine geringere Bundesfinanzierung zur Verfügung steht, verwendet.
Dem Fonds Cleantech wurden zum ersten Mal Mittel zugewiesen. Dies aufgrund von temporären Minderkosten im Rahmen der engeren Zusammenführung mit dem Zusatzauftrag Infrastruktur Grossprojekte. Im Fonds «Dritte Träger und Messen» der MPK wurden die Fondsmittel teils abgebaut. Alle Fondsbestände liegen im Bereich der zulässigen Werte.
Das Vereinskapital von S-GE ist Teil des Organisationskapitals und wird durch die Mitgliederbeiträge geäufnet. Er dient der Finanzierung von Vereinsaktivitäten im Rahmen der Grundaufträge, der finanziellen Stabilität des Vereins, bietet finanziellen Handlungsspielraum in Krisen und verstärkt die Massnahmen für Kunden im Rahmen der gesetzten Jahresprioritäten sowie zur Unterstützung der Leistungsaufträge. 2024 wurden 0.9 Millionen Franken verwendet für die strategische Weiterentwicklung der Organisation, insbesondere für die Entwicklung der digitalen Kundendienstleistungen und der entsprechenden Grundlagen in den Systemen. Per Ende 2024 betrug die Eigenkapitalquote (inkl. Fondskapital) 54.3 Prozent, die Liquiditätssituation bleibt solide.
Risikobeurteilung
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat S-GE keine Risiken festgestellt, die Jahresabschluss und Unternehmensberichterstattung beeinträchtigen. Um allfällige Risiken und Beeinträchtigungen zu minimieren, wurden präventiv angemessene interne Vorkehrungen getroffen – sowohl in Bezug auf die Buchhaltungssysteme und -abläufe als auch die Erstellung des Jahresabschlusses.